In Personaler - Arbeitsrecht

Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter – Forderungsmanagement für Unternehmen!

Hier erfährst Du:

  • Test am Anfang: Wie gut ist Dein FMS?
  • Pro Ja gibt es 1 Punkt!
  • Erfahre, was Du schon gut machst und was Du noch zu tun hast für ein perfektes FMS!

Typische Ausgangssituation und Fälle

Viele haben kein Forderungsmanagementsystem und “wurschteln” sich so durch das Rechnungsschreiben, Mahnen und Forderungen eintreiben durch!

  • Ist es bei Dir anders? 
  • Dann mach den Test! Bekommt Dein FMS 10 Punkte? 

Testanleitung:

  • Für jedes “Ja” bekommst Du 1 Punkt!
  • Überlege maximal 5 Sekunden!
  • Notiere Dir die Punkte auf einem Zettel in dem Du für jedes Jahr 1 Strich machst.
  • Zähle am Ende alles zusammen und lese die Kurzbewertung in der Auflösung!

Auf geht es!

Frage 1: Erkundigst Du Dich vor einem Vertragsschluss über die Bonität Deines Kunden?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 2: Vermerkst Du auf jeder Rechnung eine Frist, bis wann der Beitrag fällig ist und notierst Du Dir alle gesetzten Fristen in einem Kalender?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 3: Wenn die Frist abgelaufen ist: Prüfst Du dann umgehend, ob der Beitrag auf Deinem Konto gutgeschrieben wurde?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 4: Weigerst Du Dich, einen neuen Auftrag eines Kunden anzunehmen, der eine längst fällige Rechnung nicht bezahlt hat?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 5: Wenn ein Kunde nach Ablauf der Frist nicht bezahlt hat: Schickst Du ihm dann sofort eine Zahlungserinnerung?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 6: Hast Du in Deinen Verträgen Regelungen zu Vorkasse, Abschlagszahlungen, Eigentumsvorbehalte und/oder anderen Sicherheiten eingefügt?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 7: Hast Du Muster für verschiedenen Zahlungserinnerungen: 1. Mahnung, 2. Mahnung, 3. Mahnung?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 8: Beantragst Du einen gerichtlichen Mahnbescheid, wenn ein Kunde nach Zahlungserinnerung und Mahnungen nicht zahlt?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 9: Verwendest Du im Streitfall Mediations- und Schlichtungsstellen?

  • Ja? 
  • Nein?

Frage 10: Lässt Du Dir für den Insolvenzfall aus – und absonderungsfähige Sicherheiten geben?

  • Ja? 
  • Nein?

Zusammenfassung und Call to Action

Schaue Dir die Auflösung und Kurzbewertung von mir an und handle dann dort, wo Du noch etwas brauchst:

Punktzahl > 7 Glückwunsch!

Bravo, Du hast anscheinend Dir schon Gedanken über ein ausgeklügeltes Mahnwesen gemacht und treibst offene Rechnungen konsequent ein. 

Weiter so und 

  • evtl. noch das System wie in den folgenden Beiträgen gezeigt verfeinert 
  • und regelmäßig aktualisierst!

Punktzahl 7 – 3 Konsequenz erforderlich!

Mindestesn 3 Fragen mit “Ja” beantwortet bedeutet, dass Du Dir zwar Gedanken um das Thema FMS machst, aber es nur bedingt umsetzt!

Die Gründe dafür sind häufig, weil 

  • Du selbst Deine eigenen Fristen nicht so ernst nimmst
  • oder bei Zahlungsverzug Dir nicht traust, eine Zahlungserinnerung oder Mahnung zu schreiben
  • Du keine richtige Abstufung der einzelnen Werkzeuge kennst

Vorschlag: Unbedingt konsequenter und strategischer vorgehen und sich die folgenden Beiträge ansehen. 

Dann schauen, was passt zu meinem Unternehmens-Ethos und zu meinen Kunden, z.B. Teilzahlungen oder SEPA-Lastschriftverfahren!

Punktzahl < 3 Kein FMS vorhanden!

Du hast weniger als 3 Fragen mit Ja beantwortet. Das heißt: Dein Unternehmen hat so gut wie kein Forderungsmanagement!

Damit bist Du mit Deiner Selbständigkeit in einer Gefahrenzone, die Du unbedingt verlassen solltest. Hauptursache für ein Scheitern der Gründer in den ersten Jahren ist die fehlende Liquidität, die auch mit nicht zahlenden Kunden zusammenhängt.

Deshalb nun für Deine Selbständigkeit 

  • den ganzen Ablauf der Kundenakquise durchsehen 
  • klären, wo man welche Maßnahme in Deinem konkreten Betrieb umsetzen könnte
  • Muster und Software besorgen und auf den Betrieb anpassen
  • mit der Richterschema-Strategie vorgehen, Schritt für Schritt

Damit die Abenteuer-Reise für Dich nicht zum finanziellen Ruin führt und Du irgendwo strandest!