In Erfinder - Patentrecht & Markenrecht

von Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter

1 Ausgangssituation
Schritt 1 Grundlagen des Arbeitsrecht verstehen!!
Schritt 2 Bewerbungsgespräche ohne Schadensersatzpflichten führen!
Schritt 3 Arbeitsvertrag nur mit den besten Klauseln abschließen!
Schritt 4 Tätigkeit des Arbeitnehmers richtig festlegen!
Schritt 5 Arbeitszeit innovativ, flexibel und ohne Verstoß nutzen!
Schritt 6 Urlaub-Streitfragen vermeiden!
Schritt 7 Vergütung als Motivationsfaktor einsetzen!
Schritt 8 Auf Arbeitsunfähigkeit richtig reagieren!
Tipp 9 Kündigung ist teuer – alle Alternativen ausschöpfen!
Tipp 10 Weitere Themen kennen, z.B. Zeugnisrecht!
Zusammenfassung

  • Hier erfahren Sie die 10 erfolgreichsten Tipps zur rechtssicheren Führung von Mitarbeitern!

  • So vermeiden Sie mehrere 1000,- Euro Schadensersatzklagen in der Bewerbungsphase!

  • Diese 3 Arbeitsvertrags-Muster sollten Sie als kennen!

  • Es gibt mehr als 10 Alternativen zur Kündigung – prüfen Sie diese vorab!

Ausgangssituation

Das ist wirklich schade: die meisten Existenzgründungen scheitern an fehlender Liquidität! Dabei haben Sie so gute Geschäftsideen, vergessen aber den Blick auf das Geld!

Ich verstehe das: am Anfang sind Sie vielleicht sogar so voller Idealismus, dass es Ihnen gar nicht nur ums Geld verdienen geht!

Sie wollen evtl. einfach eine sinnvolle Beschäftigung, sich selbst verwirklichen, mehr Freiheit und Work-Life-Balance haben – und wenn man dann davon noch gut leben kann, um so besser! So schön wie diese Einstellung klingt: die Realität ist etwas nüchterner!

Wer wirklich langfristig erfolgreich im Business sein will muss sich um Liquidität kümmern, damit z.B.

  • neue Technologie gekauft,
  • mehr Produkte zum Verkauf im Sortiment z.B. in verkaufsstarken Zeiten (wie etwa der Vorweihnachtszeit) angeboten werden können,
  • mehr Werbung auf neuen Kanälen geschaltet werden kann,
  • bessere Berater eingesetzt
  • etc.

Alle diese Fragen haben schon viele Unternehmen bestens gemeistert! Das schaffen Sie auch! Ich zeige Ihnen hier, wie es geht!

Fall

Nehmen wir an, es ist gerade Sommer, Sie haben eine geniale Geschäftsidee und möchten am 01.01. des kommenden Jahres starten. Jahresbeginn ist immer ein guter Zeitpunkt, von da an kann man dann alle Abrechnungen gegenüber Finanzamt, Gewerbeamt, etc. auf Ihren neuen Betrieb laufen lassen – natürlich geht es aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt!

Fragen

  • Welche finanziellen und versicherungstechnischen Fragen sind bis zum 01.01. zu klären, bzw. danach?
  • Welche Tipps und Schritte helfen bei der Suche nach der passenden Finanzierung und dem betrieblich ausreichenden Versicherungsschutz?

Antwort

Die folgende Finanzierungs- und Versicherungs-Checkliste mit ihren 10 Tipps gibt einen Leitfaden, den Sie für sich und Ihre Selbstständigkeit mit „Leben füllen“ müssen. Evtl. müssen Sie die Liste ergänzen oder nur einen Teil anwenden.

Gibt es die eine beste Finanzierungsform? Die zwingende Versicherung?

Nein!

Je nach Ihrer finanziellen Ausgangssituation, Ihrem Geschäftsinhalt, Ihren Vertriebskanälen und Gepflogenheiten Ihrer Branche kann es unterschiedliche Finanzierungsformen und notwendigen Versicherungen geben!

Wie immer im Leben: wo Licht ist, ist auch Schatten! Jede der Finanzierungsformen hat verschiedene genau abzuwägende Vor- oder auch Nachteile, z.B. bei Bankkrediten die Abhängigkeit von einem Dritten: die Bank! Das Wichtigste: nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung dieses so wichtigen Themas und lassen Sich kompetent beraten!

Gehen Sie mit mir diese 10 Tipps und Anleitungen Schritt für Schritt durch, und Ihrem Unternehmenserfolg steht nichts mehr im Wege:

 

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5

Schritt 6

Schritt 7

Schritt 8

Schritt 9

Schritt 10

Zusammenfassung

Sachverhalte und Fragen

Begriffe

Vorschriften

Beteiligte

Zahlen

Checklisten

Muster

Sie wollen mehr wissen? Zu welchem Personenkreis gehören Sie?

Ratsam ist es dabei, dass Sie in Ihrer Position besonders folgende Bereiche regelmäßig z.B. auf Richterschema.de nach aktuellen Inhalten und wichtigen Tipps, Checklisten etc. zu kontrollieren:

Eine Bitte zum Schluss

Haben Sie noch Fragen?

Bis bald, freue mich auf Sie!

Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter

PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Eine Haftung kann für die obigen Inhalte nicht übernommen werden.

Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.