von Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter
Ziele:
- Bewusst nicht mit Fremdkapital gründen und
- betrieblich benötigtes Geld unbürokratisch, schnell, tilgungsfrei und zinslos von dem Privatvermögen trennen!
- erfordert Bereitschaft zu Risiko, da private Ersparnisse weg sein können,
- genaue Planung privater und betrieblicher Kosten mit einem Finanzplan,
- Wie funktioniert eine Geschäftskonto-Eröffnung? z.B. bei der Sparkasse
Schritt 1
Geeignete Bank für das Geschäftskonto finden, z.B.
- z.B. bei Kapitalgesellschaften zwingend notwendig,
- bei Personengesellschaften sinnvoll wegen Personenmehrheit und
- bei Freiberuflern und Einzelunternehmern ratsam zur Trennung von privater und geschäftlicher Sphäre (manche Banken regeln in AGB der Privatkonten Verbot von geschäftlichen Transaktionen)
Schritt 2
Wie viel Bargeld haben Sie?
- Notgroschen aufspüren
- Sparschweine plündern
Schritt 3
- Wie viel Bankguthaben haben Sie auf allen Ihren Bankkonten?
- „vergessene“ Vermögen finden
Schritt 4
Bekommen Sie in naher Zukunft eine Auszahlung,
- z.B. durch eine Versicherungssumme,
- eine angekündigte Schenkung aus der Familie
Schritt 5
- Können Sie einen noch laufenden Sparvertrag oder Ähnliches kündigen, um sich Geld auszahlen zu lassen?
- Wie viel Verlust entsteht Ihnen z.B. durch Zurückzahlungspflicht von erhaltenen Prämien?
Schritt 6
Eröffnen Sie ein eigenes Konto nur für Ihre betrieblichen Tätigkeiten!
- Achten Sie auf Kostenfreiheit, wenn diese auch selten ist bei Geschäftskonten, ein Vergleich lohnt sich, Unterschiede bei den Preisen von bis zu mehreren 1000 Euro/jährlich sind möglich
- versteckte Kosten lauern neben der Kontoführungsgebühr, z.B. Buchungskosten, Ein- und Auszahlungskosten, Kartenkosten
- das billigste Konto ist evtl. nicht das für Sie Beste
Schritt 7
Vergleichen Sie die Kontomodelle der unterschiedlichen Bankentypen …
- Filialbanken, z.B. Sparkasse, Postbank, etc.
- Direktbanken, z.B. DKB, GLSBank, etc.
- Fintechs (neue Produkte im Bereich Finanztechnologie), z.B., N26, fidorBank, etc.
u.a. anhand nachfolgender Kriterien
- Kontenangebot für Gewerbe: Für welche Rechtsform werden Konten angeboten? z.B. FinTechs bieten oft kein Geschäftskonto an
- Eröffnungs-Verfahren: schnell, online oder kompliziert
- Bargeldauszahlungen: möglich, eingeschränkt, vielfältig überall z.B. beim Discounter
- Kostentransparenz: sehr transparent, versteckt
- Hilfe bei Finanzierungen: regelmäßig bei Filial- und Direktbanken im Angebot
- Betriebliche Zusatzangebote: bietet die Bank z.B. Zuarbeit für Ihre Buchhaltung an? Gibt es professionelle Finanzplanung/Vermögensplanung?
- Insolvenzschutz: Wie sicher ist die Bank? Wie lange schon am Markt? Wie lange wird sie am Markt bleiben?
Schritt 8
Zahlen Sie Ihr Eigenkapital auf Ihr Geschäfts-Konto!
- Bareinzahlungen vermeiden
- möglichst beweisbare Zahlen, damit Sie diese in der Buchführung einführen können
Sie möchten mehr?
Dann lesen Sie weiter auf Richterschema.de, in dem Sie folgende Frage beantworten: Zu welchem Personenkreis gehören Sie?
Ratsam ist es dabei, dass Sie in Ihrer Position besonders folgende Bereiche regelmäßig z.B. auf Richterschema.de nach aktuellen Inhalten und wichtigen Tipps, Checklisten etc. zu kontrollieren:
- 1 Newcomer – Basiswissen Recht
- 3 Manager – Handels- und Gesellschaftsrecht
- 4 Vertriebler – Vertrags- und Vertriebsrecht
- 5 Marketeer – Marketing – und Wettbewerbsrecht
- 6 Amazon Seller, Blogger & Co. – Internetrecht
- 7 Personaler – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- 8 Controller / Buchhalter – Finanzierungs- und Versicherungsrecht
- 9 Erfinder / Kreative – Patentrecht, Markenrecht und Co.
- 10 Produzenten / Lieferanten – Produkthaftungsrecht und Co.
- 11 Transporteure – Transport- und Zollrecht
- 12 Streitgegner von Juristen – Mahnrecht, Klagerecht, Vollstreckungsrecht und Insolvenzrecht
- 13 Europäische Unternehmer – Europäisches Wirtschaftsrecht
- 14 Global Player – Internationales Wirtschaftsrecht
- 15 Sonstige Rechtsinteressierte – Sonstiges Wirtschaftsrecht
Eine Bitte zum Schluss
Haben Sie noch Fragen?
- Der Blog ist am Entstehen und wartet auf meinen und Ihren Input innerhalb der Richterschema-Community.
- Falls Sie Anregungen, Fragen, eigene Fälle etc, haben, werden Sie Mitglied meiner exklusiven Facebook-Gruppe für Existenzgründer!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter
PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Eine Haftung kann für die obigen Inhalte nicht übernommen werden.
Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.