In Erfinder - Patentrecht & Markenrecht

von Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter

  • Hier erfahren Sie die 6 erfolgreichsten Geldquellen!

  • Diese 6 Versicherungen sollten Sie als Start-Up haben!

  • Weitere 10 Versicherungen könnten für Sie bei Vorliegen besonderer Umstände wichtig werden!

PDF HERUNTERLADEN

von Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter

Das ist wirklich schade: die meisten Existenzgründungen scheitern an fehlender Liquidität! Dabei haben Sie so gute Geschäftsideen, vergessen aber den Blick auf das Geld!

Ich verstehe das: am Anfang sind Sie vielleicht sogar so voller Idealismus, dass es Ihnen gar nicht nur ums Geld verdienen geht!

Sie wollen evtl. einfach eine sinnvolle Beschäftigung, sich selbst verwirklichen, mehr Freiheit und Work-Life-Balance haben – und wenn man dann davon noch gut leben kann, um so besser! So schön wie diese Einstellung klingt: die Realität ist etwas nüchterner!

Wer wirklich langfristig erfolgreich im Business sein will muss sich um Liquidität kümmern, damit z.B.

  • neue Technologie gekauft,
  • mehr Produkte zum Verkauf im Sortiment z.B. in verkaufsstarken Zeiten (wie etwa der Vorweihnachtszeit) angeboten werden können,
  • mehr Werbung auf neuen Kanälen geschaltet werden kann,
  • bessere Berater eingesetzt
  • etc.

Alle diese Fragen haben schon viele Unternehmen bestens gemeistert! Das schaffen Sie auch! Ich zeige Ihnen hier, wie es geht!

Fall

Nehmen wir an, es ist gerade Sommer, Sie haben eine geniale Geschäftsidee und möchten am 01.01. des kommenden Jahres starten. Jahresbeginn ist immer ein guter Zeitpunkt, von da an kann man dann alle Abrechnungen gegenüber Finanzamt, Gewerbeamt, etc. auf Ihren neuen Betrieb laufen lassen – natürlich geht es aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt!

Fragen

  • Welche finanziellen und versicherungstechnischen Fragen sind bis zum 01.01. zu klären, bzw. danach?
  • Welche Tipps und Schritte helfen bei der Suche nach der passenden Finanzierung und dem betrieblich ausreichenden Versicherungsschutz?

Antwort

Die folgende Finanzierungs- und Versicherungs-Checkliste mit ihren 10 Tipps gibt einen Leitfaden, den Sie für sich und Ihre Selbstständigkeit mit „Leben füllen“ müssen. Evtl. müssen Sie die Liste ergänzen oder nur einen Teil anwenden.

Gibt es die eine beste Finanzierungsform? Die zwingende Versicherung?

Nein!

Je nach Ihrer finanziellen Ausgangssituation, Ihrem Geschäftsinhalt, Ihren Vertriebskanälen und Gepflogenheiten Ihrer Branche kann es unterschiedliche Finanzierungsformen und notwendigen Versicherungen geben!

Wie immer im Leben: wo Licht ist, ist auch Schatten! Jede der Finanzierungsformen hat verschiedene genau abzuwägende Vor- oder auch Nachteile, z.B. bei Bankkrediten die Abhängigkeit von einem Dritten: die Bank! Das Wichtigste: nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung dieses so wichtigen Themas und lassen Sich kompetent beraten!

Gehen Sie mit mir diese 10 Tipps und Anleitungen Schritt für Schritt durch, und Ihrem Unternehmenserfolg steht nichts mehr im Wege:

Tipp 1 Finanzierungsbedarf ermitteln!
Tipp 2 Nur mit Eigenkapital auf einem Geschäftskonto starten!
Tipp 3 Geld bei „Family und Friends“ und Arbeitgeber besorgen!
Tipp 4 Kurzfristigen Überziehungskredit der Hausbank nutzen!
Tipp 5 Mittel- bzw. längerfristig laufenden Bankkredit über die Hausbank beantragen!
Tipp 6 Online-Kredit aus dem Internet besorgen!
Tipp 7 Fördergelder einer Förderbank, die über die Hausbank beantragt wird!
Tipp 8 „Moderne“ Geldquellen wie Business Angels, Crowdfunding, etc. nutzen!
Tipp 9 Dringend benötigte betriebliche Versicherungen abschließen!
Tipp 10 Nur bei Vorliegen besonderer Umständen notwendige Versicherungen!
Zusammenfassung

Tipp 1 Finanzierungsbedarf ermitteln!

  • Schritt 1 Wie viel Gründungskosten kommen auf Sie zu?
  • Schritt 2 Stellen Sie einen Finanzierungsplan/Finanzplan (als Teil eines Businessplanes) auf, der auch vor Banken Bestand hätte!
  • Schritt 3 Welche privaten Kosten haben Sie neben der Selbstständigkeit?
  • Schritt 4 Wie viel Geld soll/muss die Selbstständigkeit Ihnen bringen?
  • Schritt 5 Mit welchen Umsätzen rechnen Sie?
  • Schritt 6 Tragen Sie alle weiteren Angaben in den Finanzplan ein!

Tipp 2 Nur mit Eigenkapital auf einem Geschäftskonto starten!

  • Schritt 1 Geeignete Bank für das Geschäftskonto finden!
  • Schritt 2 Wie viel Bargeld haben Sie?
  • Schritt 3 Wie viel Bankguthaben haben Sie auf allen Ihren Bankkonten?
  • Schritt 4 Bekommen Sie in naher Zukunft eine Auszahlung?
  • Schritt 5 Können Sie einen noch laufenden Sparvertrag oder Ähnliches kündigen, um sich Geld auszahlen zu lassen?
  • Schritt 6 Eröffnen Sie ein eigenes Konto nur für Ihre betrieblichen Tätigkeiten!
  • Schritt 7 Vergleichen Sie die Kontomodelle der unterschiedlichen Bankentypen!
  • Schritt 8 Zahlen Sie Ihr Eigenkapital auf Ihr Geschäfts-Konto!

Tipp 3 Geld bei „Family und Friends“ und Arbeitgeber besorgen!

  • Schritt 1 Kapitalgeber finden
  • Schritt 2 Form der Zurverfügungstellung klären
  • Schritt 3 Muster eines privaten Darlehensvertrags besorgen!
  • Schritt 4 Gesetzlichen Mindestinhalte angegben!
  • Schritt 5 Parteien des Darlehensvertrages und Kontoverbindungen bestimmen!
  • Schritt 6 Zweck des Darlehens angeben!
  • Schritt 7 Laufzeit und Auszahlungszeitpunkt festlegen!
  • Schritt 8 Zinssatz bestimmen!
  • Schritt 9 Zins- und Tilgungsraten eintragen!
  • Schritt 10 Vorzeitige Rückzahlung und evtl. Vorfälligkeitsentschädigung vereinbaren!
  • Schritt 11 Kündigungsmodalitäten bestimmen!
  • Schritt 12 Sicherheiten bereitstellen bzw. aushändigen!
  • Schritt 13 Schlussbestimmungen festlegen!
  • Schritt 14 Auszahlung der Kreditsumme quittieren bzw. nachweisbar über Kontoauszug durchführen!

Tipp 4 Kurzfristigen Überziehungskredit der Hausbank nutzen!

  • Schritt 1 Hausbank kontaktieren
  • Schritt 2 Dritt-Bank zu den Zins-Konditionen eines kurzfristigen Kredites kontaktieren
  • Schritt 3 Antragsformular ausfüllen mit Angaben zum Unternehmen
  • Schritt 4 Angaben zum Verfügungsberechtigungen bei Personenmehrheit
  • Schritt 5 Höhe des Kredits angeben und für welches Geschäftsgirokonto diese neue Kreditlinie gelten soll
  • Schritt 6 Antragsformular ausfüllen mit Angaben zum Unternehmen
  • Schritt 7 Einzelvereinbarungen mit der Bank verhandeln,
  • Schritt 8 Einhaltung der Mindestanforderungen der §§ 488 ff. BGB bei Banken beachten
  • Schritt 9 Geltende AGB der Bank ansehen und sich über wesentliche Punkte im Klaren werden
  • Schritt 10 Unterschrift unter den Kreditvertrag nachdem dieser überprüft wurde,
  • Schritt 11 Aushändigung der Sicherheiten
  • Schritt 12 Auszahlung der Kreditsumme quittieren bzw. nachweisbar über Kontoauszug durchführen!

Tipp 5 Mittel- bzw. längerfristig laufenden Bankkredit über die Hausbank beantragen!

  • Schritt 1 Hausbank mit der besten persönlichen Historie aussuchen
  • Schritt 2 Dritt-Bank suchen, die evtl. noch bessere Konditionen zur Verfügung stellt
  • Schritt 3 Kreditanfrage formulieren, die bereits wesentliche Angaben enthält
  • Schritt 4 Benötigte Unterlagen für den Kreditantrag zusammenstellen
  • Schritt 5 SCHUFA-Klausel beachten
  • Schritt 6 Individuelle Vereinbarungen treffen
  • Schritt 7 Einhaltung der Mindestanforderungen der §§ 488 ff. BGB bei Banken beachten
  • Schritt 8 AGB der jeweiligen Bank durchsehen
  • Schritt 9 Versteckte Gebühren aufspüren
  • Schritt 10 Entscheidung der Kreditbank abwarten (Darlehensbewilligung, 2 bis 14 Tage Dauer)
  • Schritt 11 Unterschrift unter den Kreditvertrag nachdem dieser überprüft wurde
  • Schritt 12 Aushändigung der Sicherheiten
  • Schritt 13 Auszahlung der Kreditsumme quittieren bzw. nachweisbar über Kontoauszug durchführen!

Tipp 6 Online-Kredit aus dem Internet besorgen!

  • Schritt 1 Onlinebank bzw. Filalbank mit Online-Konten passend zur Rechtsform des Gründers
  • Schritt 2 Registrierungsprozess und Identitätsprüfung durchführen!
  • Schritt 3 Kreditanfrage formulieren, die bereits wesentliche Angaben enthält!
  • Schritt 4 Benötigte Unterlagen für den Kreditantrag zusammenstellen!
  • Schritt 5 SCHUFA-Klausel beachten!
  • Schritt 6 Individuelle Vereinbarungen treffen!
  • Schritt 7 Einhaltung der Mindestanforderungen der §§ 488 ff. BGB bei Banken beachten!
  • Schritt 8 AGB der jeweiligen Bank durchsehen!
  • Schritt 9 Versteckte Gebühren aufspüren!
  • Schritt 10 Entscheidung der Kreditbank abwarten!
  • Schritt 11 Unterschrift unter den Kreditvertrag nachdem dieser überprüft wurden!
  • Schritt 12 Aushändigung der Sicherheiten!
  • Schritt 13 Auszahlung der Kreditsumme quittieren bzw. nachweisbar über Kontoauszug durchführen!

Tipp 7 Fördergelder einer Förderbank, die über die Hausbank beantragt wird!

  • Schritt 1 Förderprogramme nach deren Zweckrichtung aussuchen!
  • Schritt 2 Zugehörigkeit zum geförderten Kreis prüfen (Fördernehmer-Kreis)!
  • Schritt 3 Förderzweck und Förderfähigkeit der jeweiligen Maßnahme selbst vorabprüfen!
  • Schritt 4 Art der Förderung beachten!
  • Schritt 5 Höchstgrenzen und Maximaldauer der Förderungen vergleichen!
  • Schritt 6 Zuständige Stelle kontaktieren!
  • Schritt 7 Rechtsgrundlagen und Infoblätter einsehen!
  • Schritt 8 Erforderliche rechtliche Angaben machen!
  • Schritt 9 Erforderliche Unterlagen besorgen und zusenden!

Tipp 8 „Moderne“ Geldquellen wie Business Angels, Crowdfunding, etc. nutzen!

  • Schritt 1 Accelerator Programme prüfen! (zeitlich begrenztes Förderprogramm)
  • Schritt 2 Business Angels Kontakt aufnehmen, (vermögende private Investoren)
  • Schritt 3 Inkubator suchen, d.h. personelle und räumliche Hilfsmittel zusätzlich zur finanziellen Unterstützung in einer sehr frühen Phase der Geschäftsidee (Seed-Phase)
  • Schritt 4 Crowdfunding für kleinere Summen aber auch nicht-finanzielle Unterstützungen kreativer Unternehmensideen in Betracht ziehen!
  • Schritt 5 Crowdinvesting beim Einsammeln von Kapital von einer Vielzahl von Kleinst-Investoren auf speziellen Internet-Plattformen ansehen!
  • Schritt 6 Ventue Capital Gesellschaften besonders für die Zeit der Wachstumsphase prüfen!

Tipp 9 Dringend benötigte betriebliche Versicherungen abschließen!

  • Schritt 1 Gesetzlich verpflichtende Versicherungen abschließen!
  • Schritt 2 Risiko-Analyse und Versicherungsbedarf ermitteln, sog. Risikomanagement!
  • Schritt 3 Persönliche Risiken und betriebliche Risiken unterscheiden!
  • Schritt 4 Grundregeln beim Umgang mit Versicherungen beachten!
  • Schritt 5 Betriebs- bzw. Gewerbe-Haftpflichtversicherung sollte immer dazugehören!
  • Schritt 6 Firmen-Rechtsschutzversicherung prüfen!
  • Schritt 7 Altersvorsorge neben der gesetzlichen Absicherung unbedingt beachten!
  • Schritt 8 Berufsunfähigkeitsversicherung als Absicherung gegen Krankheiten
  • Schritt 9 Freiwillige Arbeitslosenweiterversicherung Schutz gegen: Arbeitslosigkeit
  • Schritt 10 Krankenversicherung ist Pflicht und verlangt Ihre Wahl!

Tipp 10 Nur bei Vorliegen besonderer Umständen notwendige Versicherungen!

  • Schritt 1 Berufs-Haftpflicht- bzw. Vermögensschadensversicherung z.B. bei gefährdeten Dienstleistungsbereichen oder Einsatz von Unternehmensleitern abschließen!
  • Schritt 2 Betriebsunterbrechungs– bzw. Praxisausfallversicherung nur bei Vorhandensein eines
  • Betriebsprozesses bzw. Praxisbetriebes prüfen!
  • Schritt 3 Einbruchsdiebstahlsversicherung nur bei Vorhandensein von betrieblichen Gegenständen!
  • Schritt 4 Geräte- bzw. Geschäfts-, Sachinhaltsversicherung bzw. Elektronik- oder Datenträgerversicherung bei Vorhandensein von wertvollem Inventar, vielen Elektronik-Geräten und digitaler Arbeit abschließen!
  • Schritt 5 Feuer-, Sturmversicherung bei Bestehen von Betriebsgebäuden!
  • Schritt 6 Firmen-Kfz-Haftpflicht bei Verwendung von Firmenfahrzeugen!
  • Schritt 7 Leitungswasserversicherung bei Kontakt mit Wasser im Rahmen der Selbstständigkeit!
  • Schritt 8 Maschinenversicherungen bei Notwendigkeit eines Maschinenparks für die Selbstständigkeitt!
  • Schritt 9 Produkthaftpflichtversicherungen bei Vertrieb von technischen Produkten z.B. als Hersteller, Lieferant oder Lizenznehmer!
  • Schritt 10 Umwelthaftpflichtversicherungen bei betriegblichen Kontakt mit dem Boden, Wasser oder der Luft und nur bei Umwelteinwirkungen ratsam
  • Schritt 11 Transport-Versicherungen bei Notwendigkeit von Transporten oder transportbedingter Lagerung!
  • Schritt 12 Lebens-Versicherungen in Risiko- und Kapitallebensversicherungen unterscheiden und evtl. als Sicherheit betrieblich verwenden!
  • Schritt 13 Mitarbeiter-Versicherungen bei Beschäftigung von Mitarbeitern, z.B. zusätzliche Alterssicherung!

11. Zusammenfassung

Sachverhalte und Fragen

Bei der Existenzgründung geht es in Finanzierungs- und Versicherungsfragen um folgende Sachverhalte und wichtige Fragen

  • Finanzplan anfertigen, z.B. für die eigene Übersicht und auch für Geldgeber, um zu wissen, wieviel Kosten wie viel Kapital gegenüberstehen
  • zum Unternehmen passende Finanzierungsformen finden
  • den besten Schutz durch Versicherungen aus dem vielfältigen Angebot finden
  • nicht benötigte Versicherungen vermeiden
  • etc.

Begriffe

Nach Ermittlung des Finanzbedarfs geht es bei der Suche nach den Finanzierungsformen im wesentlichen um folgende Geldquellen:

  • Eigenkapital auf Geschäftskonto
  • Geld von nahen Angehörigen, Freunden und Arbeitgeber,
  • Überziehungskredite
  • Bankkredite
  • Online-Konten
  • Fördergelder
  • moderne Geldquellen wie Business Angels, Crowdfunding, etc.
  • betriebliche Versicherungen, wie z.B. Betriebshaftpflicht
  • persönliche Versicherungen, wie z.B. Krankenversicherung
  • etc.

Vorschriften

  • Gesetze: z.B. des BGB zum Darlehensrecht, HGB zur stillen Gesellschaft, Versicherungsvertragsgesetz bei Versicherungen
  • Richtlinien und Verordnungen: z.B. Fördergeld-Programm-Richtlinien
  • AGB: z.B. der Banken für die Vergabe von Krediten
  • etc.

Beteiligte

  • Fördergeldstellen
  • Versicherungen
  • Banken
  • Berufsgenossenschaften
  • Agentur für Arbeit
  • Krankenkasse
  • etc.

Zahlen

  • Kostenstruktur des Gründungsunternehmens
  • Einnahmenerwartungen
  • Zinssätze und Auszahlungszeitpunkte z.B. bei Privatdarlehen
  • Höhe der Sicherheiten
  • Kosten für Kontenführung
  • Fördergeld-Grenzen
  • Höhe der Anteile von Unternehmensbeteiligungen und Stimmrechtsanteile
  • Versicherungskosten und Versicherungssummen
  • etc.

Checklisten

  • 10 Tipps und viele Schritte zur Umsetzung der Tipps
  • Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Aufbau eines Businessplans und Finanzplans
  • Ermittlung des versicherbaren Unternehmensrisikos
  • etc.

Muster

  • Finanzplan
  • Businessplan
  • privater Darlehensvertrag
  • Kreditanträge
  • Beteiligungs-Vertrag
  • etc.

Sie möchten mehr?

Zu welchem Personenkreis gehören Sie?

Ratsam ist es dabei, dass Sie in Ihrer Position besonders folgende Bereiche regelmäßig z.B. auf Richterschema.de nach aktuellen Inhalten und wichtigen Tipps, Checklisten etc. zu kontrollieren:

Eine Bitte zum Schluss

Haben Sie noch Fragen?

Bis bald, freue mich auf Sie!

Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter

PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Eine Haftung kann für die obigen Inhalte nicht übernommen werden.

Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.