von Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter
Ziele:
- kostengünstiges,
- flexibel zurückzahlbares und
- in Notzeiten evtl. sogar nicht oder nur teilweise rückzahlbares Geld beschaffen!
- Was muss in schriftlichen Vereinbarungen, z.B. Darlehensvertrag unbedingt festgehalten werden?
- z.B. Muster der HWK Hannover
Schritt 1
Kapitalgeber finden
- Sich über vorhandenes „brach“ liegendes Geld bei „Family und Friends“
- und evtl. beim Arbeitgeber erkundigen!
Schritt 2
Form der Zurverfügungstellung klären
- Darlehen
- Schenkung
- Anrechnung auf späteren Erbteil!
Schritt 3
Muster eines privaten Darlehensvertrags besorgen!
- Kammern
- Anwalt
- in der Richterschema Community
Schritt 4
Gesetzlichen Mindestinhalte angegben
- Einhaltung der Mindestanforderungen der §§ 488 ff. BGB bei Privatpersonen beachten,
- z.B. Mindestbestandteile des Darlehensvertrages wie Kreditbetrag, – zinsen, kündigungsfrist und –sicherheiten!
- Sinnvoll sind aber auch Angaben zu Gesamtkreditbetrag, Nettobetrag und Zinssatz und Rückzahlungsmodalitäten aufzunehmen!
Schritt 5
Parteien des Darlehensvertrages und Kontoverbindungen bestimmen!
- Titel, Name, Vorname,
- Geburtstag, Geburtsort
- Anschrift
- Personalausweisnummer
Schritt 6
Zweck des Darlehens angeben!
- Gründung
- Beratung
- Geschäftsausweitung, etc.
Schritt 7
Laufzeit und Auszahlungszeitpunkt festlegen!
- Tag, Monate, Jahr
- genaues Datum
Schritt 8
Zinssatz und Auszahlungszeitpunkt bestimmen!
- in Prozent pro Jahr
- genaues Datum
Schritt 9
Zins- und Tilgungsraten eintragen!
- Tilgungsplan beifügen, z.B. von Controlling-Tools
- Tilgungsrechner im Internet, z.B. WiWo
Schritt 10
Vorzeitige Rückzahlung und evtl. Vorfälligkeitsentschädigung vereinbaren!
- Umschuldung erleichtern
Schritt 11
Kündigungsmodalitäten bestimmen!
- angemessen Kündigungsfristen
- nicht zu ungewöhnliche Kündigungstermine
Schritt 12
Sicherheiten bereitstellen bzw. aushändigen!
- persönliche Bürgschaften
- privates Kfz
- Wertgegenstände, wie Schmuck
Schritt 13
Schlussbestimmungen festlegen!
- Schriftform für Änderungen
- Gerichtsstand
Schritt 14
Auszahlung der Kreditsumme quittieren bzw. nachweisbar über Kontoauszug durchführen!
- Barzahlungen vermeiden
- Kontenbewegungen sind besser
Sie möchten mehr?
Dann lesen Sie weiter auf Richterschema.de, in dem Sie folgende Frage beantworten: Zu welchem Personenkreis gehören Sie?
Ratsam ist es dabei, dass Sie in Ihrer Position besonders folgende Bereiche regelmäßig z.B. auf Richterschema.de nach aktuellen Inhalten und wichtigen Tipps, Checklisten etc. zu kontrollieren:
- 1 Newcomer – Basiswissen Recht
- 3 Manager – Handels- und Gesellschaftsrecht
- 4 Vertriebler – Vertrags- und Vertriebsrecht
- 5 Marketeer – Marketing – und Wettbewerbsrecht
- 6 Amazon Seller, Blogger & Co. – Internetrecht
- 7 Personaler – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- 8 Controller / Buchhalter – Finanzierungs- und Versicherungsrecht
- 9 Erfinder / Kreative – Patentrecht, Markenrecht und Co.
- 10 Produzenten / Lieferanten – Produkthaftungsrecht und Co.
- 11 Transporteure – Transport- und Zollrecht
- 12 Streitgegner von Juristen – Mahnrecht, Klagerecht, Vollstreckungsrecht und Insolvenzrecht
- 13 Europäische Unternehmer – Europäisches Wirtschaftsrecht
- 14 Global Player – Internationales Wirtschaftsrecht
- 15 Sonstige Rechtsinteressierte – Sonstiges Wirtschaftsrecht
Eine Bitte zum Schluss
Haben Sie noch Fragen?
- Der Blog ist am Entstehen und wartet auf meinen und Ihren Input innerhalb der Richterschema-Community.
- Falls Sie Anregungen, Fragen, eigene Fälle etc, haben, werden Sie Mitglied meiner exklusiven Facebook-Gruppe für Existenzgründer!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter
PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Eine Haftung kann für die obigen Inhalte nicht übernommen werden.
Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.