von Prof. Dr. iur. Thorsten S. Richter
Ziele:
- geringere Zinsen als beim Bankkredit nutzen,
- bessere Kondtitionen z.B.
- weniger Sicherheiten notwendig
- Welche Inhalte haben Fördermittelanträge?
- z.B. der SAB in Sachsen
Schritt 1
Förderprogramme nach deren Zweckrichtung aussuchen!
z.B.
- bei der SAB
- z.B. Förderung der Beratung, Thema Digitalisierung, Energie und Umwelt
Schritt 2
Zugehörigkeit zum geförderten Kreis prüfen (Fördernehmer-Kreis)!
z.B.
- KMU mit Sitz im jeweiligen Bundesland
Schritt 3
Förderzweck und Förderfähigkeit der jeweiligen Maßnahme selbst vorabprüfen! z.B.
- Beratungsleistungen
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Schritt 4
Art der benötigten Förderung auswählen!
z.B.
- Beratung,
- Beteiligung,
- Bürgschaft,
- Darlehen,
- nicht rückzahlbarer Zuschuss
Schritt 5
Höchstgrenzen und Maximaldauer der Förderungen vergleichen!
z.B.
- bis zu 5 Tagwerke und
- höchstens 900 Euro/Tag bei Beratungen zur Digitalisierung
Schritt 6
Zuständige Stelle kontaktieren!
z.B.
- SAB und
- Hausbank
Schritt 7
Rechtsgrundlagen und Infoblätter einsehen!
z.B.
- Richtlinien,
- Nebenbestimmungen,
- Infoblätter etwa De-minimis-Regel-Infoblatt
Schritt 8
Erforderliche rechtliche Angaben machen!
z.B.
- zur Rechtsform,
- zur Höhe der Kapitalbeteiligungen
Schritt 9
Erforderliche Unterlagen besorgen und zusenden!
z.B.
- SCHUFA-Nachweis,
- Nachweis, dass für die Dauer des geförderten Vorhabens tarifliche oder tarifgleiche Löhne gezahlt werden
Schritt 10
Nach Abschluss des geförderten Vorhabens ist in der Regel ein Verwendungsnachweis einzureichen!
- Formulare der jeweiligen Förderbank nutzen
Sie möchten mehr?
Dann lesen Sie weiter auf Richterschema.de, in dem Sie folgende Frage beantworten: Zu welchem Personenkreis gehören Sie?
Ratsam ist es dabei, dass Sie in Ihrer Position besonders folgende Bereiche regelmäßig z.B. auf Richterschema.de nach aktuellen Inhalten und wichtigen Tipps, Checklisten etc. zu kontrollieren:
- 1 Newcomer – Basiswissen Recht
- 3 Manager – Handels- und Gesellschaftsrecht
- 4 Vertriebler – Vertrags- und Vertriebsrecht
- 5 Marketeer – Marketing – und Wettbewerbsrecht
- 6 Amazon Seller, Blogger & Co. – Internetrecht
- 7 Personaler – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- 8 Controller / Buchhalter – Finanzierungs- und Versicherungsrecht
- 9 Erfinder / Kreative – Patentrecht, Markenrecht und Co.
- 10 Produzenten / Lieferanten – Produkthaftungsrecht und Co.
- 11 Transporteure – Transport- und Zollrecht
- 12 Streitgegner von Juristen – Mahnrecht, Klagerecht, Vollstreckungsrecht und Insolvenzrecht
- 13 Europäische Unternehmer – Europäisches Wirtschaftsrecht
- 14 Global Player – Internationales Wirtschaftsrecht
- 15 Sonstige Rechtsinteressierte – Sonstiges Wirtschaftsrecht
Eine Bitte zum Schluss
Haben Sie noch Fragen?
- Der Blog ist am Entstehen und wartet auf meinen und Ihren Input innerhalb der Richterschema-Community.
- Falls Sie Anregungen, Fragen, eigene Fälle etc, haben, werden Sie Mitglied meiner exklusiven Facebook-Gruppe für Existenzgründer!
Bis bald, freue mich auf Sie!
Ihr Online-Professor Thorsten S. Richter
PS: Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert und juristisch geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Inhalte aufgrund der im konkreten Fall gegebenen Besonderheiten nicht passen. Eine Haftung kann für die obigen Inhalte nicht übernommen werden.
Um das auszuschließen bitte ich Sie, vor der Anwendung der hier erläuterten Inhalte diese zu überprüfen und bei Zweifeln u.a. unsere juristischen Partner zu kontaktieren.